[[Slogan]]
POLITiS Studienkreis

Unter mein Huat

Warum nicht lernen vom nördlichen Nachbarn?

Klimaschutz im Bundesland Tirol


Das Bundesland Tirol hat vor genau zwei Jahren (25.5.2021) seine umfassende „Nachhaltigkeits- und Klimastrategie“ beschlossen. Im April 2022 folgte das erste Maßnahmenprogramm zur Umsetzung dieser Strategie. Hier das Umsetzungsprogramm zum Klimaschutz auf einen Blick.
Mit über 190 Maßnahmen für den Zeitraum 2022-2024 will Tirol der Klimaneutralität näherkommen. Diese soll, wie in Südtirol, 2040 erreicht werden, bundesweit erst 2045.

Weiter lesen

Klimaschutz konkret

Der Klimaplan Südtirol 2040: Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft?
Ein Gespräch mit Madeleine Rohrer

Im Juni erscheint der 2. Teil des Klimaplans mit den Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040. Um dies zu schaffen, muss Südtirol nicht nur die Energiewende forcieren, sondern auch beim Energieverbrauch sparen und Energie effizienter einsetzen. Reichen die bisher vorgeschlagenen Maßnahmen aus? Worauf kommt es jetzt bei der Umsetzung der Maßnahmen an? Welchen Stellenwert erhält der Klimaschutz in der gesamten Landes- und Gemeindepolitik? Eine kritische Einschätzung aus der Sicht des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes liefert die Geschäftsführerin des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz Madeleine Rohrer.

Achtung Terminverschiebung! Neuer Termin:
Termin: Donnerstag, 1. Juni 2023, 17:30-19:30 Uhr, Seminarraum, 4. Stock, Waltherhaus Bozen

Bürgerbeteiligung

POLITiS-Expertise 20/2020

Chancen und Grenzen von Bürgerräten

Im Klimaplan Südtirol 2040 ist ein losbasierter Bürgerrat vorgesehen, der Empfehlungen zum Klimaschutz ausarbeiten soll. Bürgerräte zum Klimaschutz sind bereits vielfach auf Landes- und Staatsebene abgehalten worden. Was bringt diese Form der Bürgerbeteiligung? Diese POLITiS-Studie lotet die Chancen und Grenzen dieses Instruments im internationalen Vergleich aus. Jetzt wieder aktuell.

Hier zum freien Herunterladen.

Frühjahr 2023

KLIMASCHUTZ KONKRET
Im Frühjahr 2023 lädt POLITiS mit dem Heimatpflegeverband Südtirol zu einer 8-teiligen Seminarreihe mit Fachleuten zu den Kernthemen des Klimaschutzes in Südtirol.Hier das Programm der ganzen Reihe.

Podiumsdiskussion

Am Dienstag, 6.6.2023, 17:30-19:30 Uhr, Waltherhaus (Sparkassensaal), schließen wir die Reihe "Klimaschutz konkret" mit einem Gespräch zum Thema "Südtirol auf dem Weg zur Klimaneutralität?" ab. Unsere Gäste sind: LR A. Schuler, L.Abg. B. Foppa, Hannes Mussak (LVH-Vize), Claudia Plaikner (HPV) und Elisabeth Ladinser (DfNUS Vize). Moderation: Thomas Benedikter
Umtrunk mit Buffet

Die bereits abgehaltenen Veranstaltungen (Vorträge) dieser Reihe sind hier abrufbar.

Neuausgabe von "Klimaland Südtirol?"

"Klimaland Südtirol?" erweitert und digital verfügbar

Die von POLITiS und der Gemeinwohlökonomie-Regionalgruppe im April 2022 herausgebrachte Publikation ist in erweiterter Form neu erschienen. Der Band versammelt 17 Beiträge von mehr als 20 Fachleuten zu fast allen Kernthemen des Klimaschutzes in Südtirol. Ein Beitrag zur kritischen Reflexion, worauf es beim Weg zur Klimaneutralität 2040 ankommt.

Zur Kurzvorstellung der Publikation
Hier die neue Ausgabe 2023 frei herunterladen

Publikationen

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Publikationen und Expertisen.

NEU: Dossier 25/2022 GEMEINWOHL-INDEX FÜR SÜDTIROL


Angebote

Wir bieten Vorträge und Beratung zu politischen Themen in Südtirol.

NEU: Autonomie weltweit


Kulturautonomie

Publikationen zur politischen Bildung im Buchhandel

Direkte Demokratie in Südtirol
Autonomie weltweit
la nostra autonomia
 


Diese Webseite wird von Hanna Battisti grafisch und Thomas Benedikter inhaltlich betreut.