Wettbewerb Südtiroler Sparkassenstiftung "die Zeit nach Corona"
POLITiS-Projektvorschläge leer ausgegangen
Keinen Erfolg hatten die beiden vom Verein POLITiS zum Ideenwettbewerb vorgelegten Projekte, der zu Jahresbeginn 2021 von der Stiftung Südtiroler Sparkasse für die „Zeit nach Corona“ ausgeschrieben worden ist.Der erste Vorschlag mit dem Titel „Subventionen auf dem Prüfstand“ zielte darauf ab, die vom Land Südtirol vergebenen Subventionen und Beiträge systematisch auf ihre Klima- und Umweltverträglichkeit zu prüfen, eine Art „Klima-Subventionsbericht“ (hier der Volltext des Vorschlags).
Der zweite Vorschlag sollte eine „Bürgerzentrale für die politische Beteiligung“ schaffen, als eine öffentliche Anlaufstelle für die technische und fachliche Beratung und Unterstützung von direktdemokratischen Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch diese Idee fand keinen Anklang, bleibe aber ein wichtiges Anliegen (hier der Volltext des Vorschlags).
jetzt online
Zeit für die Reform der Südtirol-AutonomieDrei Jahre nach Abschluss des Autonomie-Konvents scheinen seine Ergebnisse auf Eis gelegt zu sein. Doch die Reform der Autonomie ist überfällig und geboten. Thomas Benedikters Analysen und Vorschläge dazu unter dem Leitmotiv "Mehr Autonomie wagen" sind jetzt aktualisiert und online frei verfügbar.
Zum freien Herunterladen
New publication
When citizens decide by themselves - An introduction to direct democracyThe author offers a broad perspective on the most important facets of direct democracy, starting from its basic intentions, the fundamental rights, their design, qualities, performance, players and effects on politics. In a straightforward approach Thomas Benedikter explains why referendum and initiative based on citizen-friendly regulations should be an indispensable part of any democracy around the world in the 21st century.
Free download here.
Zu Besuch im Szeklerland
Das Szeklerland kämpft für AutonomieIm Oktober 2020 besuchte Thomas Benedikter das mehrheitlich von Ungarn besiedelte Szeklerland in Siebenbürgen (Rumänien). Die ungarische Minderheit kämpft dort seit fast 30 Jahren um Autonomie, bisher erfolglos. Ein Gespräch mit dem Präsidenten des Szekler Nationalrats, Balász Izsák, in Marosvásárhely
(Neumarkt/Tirgu Mures).
Hier
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Publikationen und Expertisen.
NEU: Dossier 21/2020 Nachhaltige Entwicklung in Südtirol
NEU: Dossier 21/2020 Nachhaltige Entwicklung in Südtirol